Name: |
| Leistung(kW): |
kW |
Verwendungszweck: |
| Leistung(PS): | PS |
Baujahr: |
| Spannweite: |
m |
Besatzung: |
| Länge: |
m |
Passagiere: |
| Höhe: |
m |
Triebwerk: |
| Flügelfläche: |
qm |
Startmasse: |
kg | Höchstgeschwindigkeit: |
km/h |
Nach dem Dessauer Schulflugzeugtyp A 48 aus dem Jahre 1927 entstand sogleich eine militärische Adaption mit der Lizenzbezeichnung K 47, bewaffnet und angeboten im Werk Limhamn. Das war ein erneutes Bemühen, ein leistungsfähiges Zivilflugzeug aus Dessau nach entsprechender Ausrüstung in Schweden auf dem militärischen Auslandsmarkt zu verwerten.
Die K 47 war – ebenso wie der Ausgangstyp A 48 – ein zweisitziger Tiefdecker, dessen Besonderheit darin bestand, dass neben der schnittigen aerodynamischen Formgestaltung erstmals seit der J 2 aus dem Jahre 1916 wieder ein Glattblechrumpf, dieser in Schalenbauweise hergestellt, verwendet wurde. Hingegen wurde für die Tragflächen, das Schwanzleitwerk mit den beiden Seitenruderflossen und das langgestreckte Höhenruder die Wellblechbeplankung beibehalten. Eine weitere Besonderheit zeigte sich in der Gestaltung des hinteren Sitzes, denn dort saß der Bordschütze in abgewandter Position zum Piloten, also zu diesem Rücken an Rücken; sein Blick- und Schussfeld war folglich nach hinten gerichtet. Zwar ist die K 47 oft als Jagdflugzeug bezeichnet worden, jedoch wies die Vorrichtung zur Bombenaufhängung unter den Flügel das Flugzeug von vornherein als leichten Jagdbomber aus, denn es war damit geeignet – insofern war es wiederum eine Mehrzweckvariante, die absatzfördernd wirken sollte -, in Bodenkämpfe einzugreifen.
Das Muster K 47 wurde mit dem BMW „Hornet“ oder dem Bristol „Jupiter VII“ motorisiert. Mehrere dieser Flugzeuge wurden nach China verkauft, zwei in die UdSSR. Größer hingegen war, wie oft im Vergleich der Zivilflugzeuge mit davon abgeleiteten Militäradaptionen zu Lebzeiten des Prof. Junkers, der Verkaufserfolg des Schulflugzeug-Ausgangstyps A 48.