30. Oktober 2008 Junkers

Wer glaubt in der Begrifflichkeit ‚Pionier‘ schon eindeutig den wagemutigen Bezwinger des Ozeans von Ost nach West erkannt zu haben, hat wohl nicht ganz unrecht. Der Titel ‚Pionier‘ steht aber in gleichem Maße für die erste berufliche Ausrichtung des späteren Soldaten, Offiziers und Pour-le-Mérite-Fliegers Hermann Köhl.

Sein Leben, begonnen am 15. April des Jahres 1888, versprach vor allem in jungen Jahren, einen weiteren typischen Lausbuben hervorzubringen. Köhl beschreibt dies selbst etwa so: „Meiner freiheitsdurstigen Seele sagten wilde Räuber- und Soldatenspiele zum großen Mißfallen meiner Lehrer weit mehr zu, als stundenlang auf der Schulbank stille zu sitzen. […] meine in Ulm erworbenen Kenntnisse [waren] leider nicht so, dass die Herren Professoren […] gebührend Anerkennung dafür fanden, um mich in die nächsthöhere Klasse zu versetzen. Es gelang nur, zur Probe in die niedrigere Klasse aufgenommen zu werden“, wie er über seinen Schulwechsel von Neu-Ulm nach München zu berichten wusste. „In diesem rasenden Tempo machte ich noch einige Jahre weiter, bis mir das richtige Verständnis für die Notwendigkeit einer gründlichen Schulbildung allmählich aufging, und ich meine vielen Jugendstreiche etwas in den Hintergrund treten ließ.“ (Supf, Peter – Das Buch der deutschen Fluggeschichte, Band 2, S. 414)

Hermann Köhl (Bild oben, zweiter von rechts)

Eine Portion Humor lässt sich somit allemal bescheinigen. Er war darüber hinaus aber sicher auch mit ausreichend Durchsetzungsvermögen und Stolz gesegnet, zumindest aber ausreichend auf solche Eigenschaften trainiert. Sein Charakter würde ihm vielerlei Scherereien einbringen, dessen war sich Köhl stets bewusst; aber der Wagemut würde ihn auch aus der einen oder anderen bedrohlichen Situation retten. Bevor es jedoch soweit kam, absolvierte er zunächst mit einer ausreichenden Portion Ehrgeiz die Kadetten- und weitere Schulen. Mit einem Soldaten als Vater und Vorbild war der Weg in die Armee nicht eine Frage des Wollens oder Davor-Weglaufens, sondern zuerst einmal eine der familiären Ehre. Natürlich wollte Köhl ebenfalls Soldat werden. Sein erster Ausbildungsweg zum Offizier führte ihn denn auch in das besagte – württembergische – Pionier-Bataillon. Nach etlichen Prüfungen, Leiden und autoritären Erziehungsmaßnahmen, aber auch viel Spaß, absolvierte er seine Grund- und Offiziersausbildung.

Hermann Köhl (Bild oben links, rechts)

Im Rahmen dieser selbstgewählten militärischen Karriere blieb dem lebenslustigen Köhl neben dem aufregenden Frontdienst der Hörsaaldienst nicht erspart. Vom Belehrten zum Lehrenden führte ihn sein Weg zur damals größten Stadt Deutschlands – nach Berlin. Der zu diesem Zeitpunkt Endzwanziger entdeckt dabei nicht nur die Freude an der Wissensvermittlung. Erste Informationen über die Fliegerei drangen bis zu ihm vor – und entzündeten ein wahres Begeisterungsfeuerwerk. Leider sah die Armee keine Versetzungen von Pionieroffizieren in den Fliegerdienst vor – zumindest nicht ohne ausreichend Dienstzeit nachweisen zu können. So konzentrierte sich Köhl vorerst eher auf inbrünstiges Kämpfen und reichlich Sturmangriffe an der Front, fernab seiner eigentlichen militärischen Profession.

Eine Verwundung bedeutete bald sein Glück im Unglück. Untauglich sich wieder den Aufgaben der kämpfenden, einreißenden und wiederaufbauenden Fußtruppe widmen zu dürfen, widmete sich Köhl fortan der Erfüllung seiner heißesten Mission: der Versetzung in die im Aufbau befindliche Luftwaffe. Da sein Vorgesetzter dies nicht mit gleicher Vehemenz unterstützen wollte, übernahm Köhl den notwendigen Schriftwechsel kurzerhand selbst – natürlich ohne seinen Kommandeur einzuweihen. Den Ärger nahm er für das gesteckte Ziel gern in Kauf, und erreichte es auch prompt. In vielen Flügen als Begleiter und Beobachter entwickelte er in den kommenden Jahren einen scharfen Blick für seine Umwelt, sowohl bei Tag, insbesondere aber auch bei Nacht. Dabei war es aber keineswegs so, dass ihm die Erfahrung zugeflogen wäre; er arbeitet dafür hart an sich selbst, um nach Möglichkeit keinen Fehler zweimal zu machen.

Lange Zeit glaubte Köhl nicht mehr an die Möglichkeit, selbst einen offiziellen Pilotenschein erhalten zu können. Ein Freund konnte ihm hier aber etwas unter die Arme greifen und ließ ihn im Urlaub nach einigen Flugstunden seine Prüfung ablegen. Als Staffelkommandeur versuchte er anschließend seinem eigentlichen Ziel – Jagdpilot zu werden – näher zu kommen. Ein feindlicher Pilot hatte jedoch mehr Können – oder Glück – als Köhl und konnte ihn vom Himmel holen. Köhl überlebte zwar den Absturz und erholte sich schnell von seinen schweren Verletzungen, stieg sogar bei nächstbester Gelegenheit wieder hinter ein Steuerhorn, kam aber einige Monate später nach Artilleriebeschuss nicht um eine weitere Notlandung herum. Da diese ausgerechnet hinter den feindlichen Linien stattfand, blieb ihm der Versuch des praktischen Räuber- und Gendarm-Spiels nicht erspart. In diesem Fall war die Gendarmerie schneller und setzte Köhl fest.

Mehrere Ausbruchsversuche zeugen von seiner nachhaltigen Entwicklung in jungen Jahren. ‚Niemals aufgeben!‘ schien wohl schon die Devise bei den ersten Raufereien gewesen zu sein. Mit viel Wagemut und einem Hauch Unverfrorenheit gelang ihm nämlich im September 1919 das scheinbar Unmögliche. Dass er dabei dem letzten feindlichen Posten eine Zeitungsannonce als Pass verkaufen konnte, hatte so kurz vor dem Ziel sicher auch etwas mit dem oft beschworenen Mut der Verzweiflung zu tun. Genau solche Erfahrungen machten aus einem Mann ein Vorbild für andere, einen Helden. Doch bis zu diesem Ansehen musste Köhl noch ein Stück seines Lebensweges absolvieren. Für seine Taten hinter der Front erhielt er aber zumindest den Pour-le-Mérite-Orden.

Da der Kriegsdienst nicht länger einträglich und erfüllend war, suchte Köhl nun also den Kontakt in die zivile Luftfahrt – und traf hierbei auf einen seiner späteren Förderer, Gotthard Sachsenberg, Direktor der Junkers-Luftverkehrs A.G. Dieser ebnete ihm den Weg zu einer Anstellung bei Junkers. Köhl begann intensiv am Aufbau der geplanten Nachtflugstrecken mitzuwirken. Schließlich hatte er sich bezüglich der Orientierung im Dunkeln bereits einen formidablen Ruf erworben. Er flog insbesondere die Strecke Berlin-Warnemünde-Stockholm, wobei er auch Erfahrungen mit Wasserflugzeugen sammeln konnte. Durch die unglückliche Situation der Junkers-Luftverkehrs A.G. um 1925 und die daraus resultierende Zusammenlegung der beiden größten Luftverkehrsgesellschaften der damaligen Zeit zur Deutschen Luft Hansa A.G. musste Köhl den Arbeitgeber wechseln und übernahm bei der DLH den Posten des Nachtflugleiters. Der an klare Linien gewöhnte Köhl konnte sich mit den firmenpolitischen Zwängen und Kompetenzrangeleien jedoch nicht so recht identifizieren und widmete sich neuen Herausforderungen. Auch in diesem Fall unterstützte ihn wieder Gotthard Sachsenberg; er bot ihm die Zusammenarbeit mit den Junkerswerken an. Aus den anfänglichen Ideen wurde eines der größten Abenteuer der damaligen Fliegerei – die Ost-West-Überquerung des Atlantiks mit der Junkers W33„Bremen“ im April 1928. In den Hauptrollen: Dr. Hermann Köhl, Oberst James C. Fitzmaurice und E.G. Freiherr von Hünefeld. Es wurde Köhls größter Triumph und ließ ihn und seine Freunde in die Annalen der Geschichte eingehen. Er erhielt Auszeichnungen und mehrere Ehrenbürgerschaften in den USA wie auch in Deutschland.

In den kommenden Jahren wurde es jedoch ruhig um Hermann Köhl. Da er sich mit dem nationalsozialistischen Gedankengut seiner ehemaligen Kriegskameraden nicht identifizieren konnte, geriet er ins Abseits. Seine Leidenschaft lebte er jedoch weiter und arbeitete fortwährend an Verbesserungen der aktuellen Technik. Leider war ihm nicht das Glück eines langen Lebens beschieden. Gerade 50-jährig verstarb Dr. Hermann Köhl im Oktober 1938 an einem Nierenleiden. Mit ihm ging nicht nur ein Pionier der Luftfahrt, ein Fliegerheld oder tapferer Soldat. Mit Köhl verlor die Welt einen der wenigen Piloten, welche aus Leidenschaft, gelebtem Engagement und persönlicher Berufung einen großen Grundstein für die Entwicklung der Luftfahrt legen konnten.

Jan Christiansen

Oben

Weiterführende Informationen:

Die erste Ost-West-Überquerung des Atlantiks 1928
Junkers W33

Quellen:

  1. Köhl/Fitzmaurice/Hünefeld: Unser Ozeanflug
  2. Supf, Peter: Das Buch der deutschen Fluggeschichte, Band 2, S. 414
  3. Wagner, Wolfgang: Hugo Junkers, Pionier der Luftfahrt – seine Flugzeuge, 1996
  4. www.wikipedia.de, versch. Inhalte
Contact

Museen & Galerien.

Über die JUNKERS Medienkanäle sorgen wir für interessante, spezielle und grundlegende Informationen über Hugo Junkers.

Ausstellungen

Junkers Ausstellungen

Contact